"Du denkst, du flowst jetzt wie Mos Def, dein Homes scratcht wie Tony Touch / Wieso gründet ihr nicht eine Crew mit Namen 'Toys R Us'? / Ich bin verhasst. Rapper glauben hart, sie haben Talent / doch es ist leider nur so viel, dass man es grade verkennt." weiterlesen
Passanten staunen nicht schlecht, als an einem schönen Herbsttag des Jahres 2002 knapp zwei Dutzend mit hängenden Hosen bekleidete junge Menschen eine Barkasse im Hamburger Hafen entern, um Sekt trinkend einer Live-Präsentation von Kool Savas und seiner Optik Crew zu lauschen.
Mit an Bord: ein Rap-Rookie namens Ekrem Bora aka Eko Fresh als Partner- und Back-Up-Emcee für Hauptdarsteller Savas. Der Jungspund überzeugt die Anwesenden mit seinem glasklaren Flow und eigenen Doppelreim-Punchlines so sehr, dass sich Hip Hop-Veteran Phantom Black genötigt sieht, ihm Props zu geben. Schüchtern nimmt Eko den erwiesenen Respekt entgegen.
Jene Schüchternheit steht zur damaligen Zeit im krassen Gegensatz zum rappenden Auftreten auf Platte. Mit der Optik Crew steigt er gegen MC Rene und den Improversum-Stall in den Ring.
Er droppt bei Gastauftritten hungrige Zeilen wie "Ich wär gerne ein Rapstar mit Hoes und Streetfame, und ich weiß, dass ich besser bin als es Samy war mit 17" auf dem Track "Komm Her". Zudem schlägt er sich in dessen Beef mit Samy Deluxe auf die Seite von Azad: "Ich kille Euch mit Any Bars, wie Azad es mit Samy tat."
Die EP "Jetzt Kommen Wir Auf Die Sachen" aus dem Jahr 2001 auf Royalbunker und ein Feature für Savas' "Haus und Boot"-Maxi rücken Eko in die Nähe der respektlosen Berliner-Battle-Szene. Zu Unrecht. Er hat nur die erstbeste Chance genutzt, um ins Rapgame einzusteigen. Die bot sich eben nur im Umfeld von Kool Savas, als dieser Ende 2000 tatsächlich Ekos (kostenpflichtiger) Einladung zu dessen 17. Geburtstag nach Mönchengladbach folgt.
Es funktioniert. Eko trifft sein Idol und rappt ihm ein paar eigene Verse vor. "Savas fand das echt geil und wollte noch einen hören. Bis ich dann alle Reime vorrappen musste, die ich hatte, sogar die schlechteren", erinnert sich Eko. Eine Einladung nach Berlin folgt, kurz darauf erscheint besagte EP mit Beats von Savas-Produzentin Melbeatz, Parts vom Mentor selbst und mehr Doppelreim-Punchlines, als sie Fabolous aufzubieten hat.
Eko avanciert zum ersten deutschsprachigen Rapper, der eher auf die oft kritisierten Mainstream-MCs steht, als auf Underground-Hip Hop. "Wenn das Gehen Dich nervt, Man, ich wäre direkt da und brülle 'Pain is Love' wie Cadillac Tah. Ich bin Dein Mack realistisch und nenn' Statements wie: 'Ich bin fresh und Du rappst wie Grand Agent'."
Clubs, coole Klamotten und Cruisen stehen bei Eko auf dem Spaßprogramm. Falsche Scheu vorm, frei nach Afrob und Max, "Teenie-Presse Verarschungssystem" kennt er nicht. Er will sogar explizit zum ersten Bravo-Rapper avancieren, der eine Brücke zwischen Mic-Skills und Pop-Appeal schlägt.
Dieses Anliegen führt im Herbst 2003 zum Bruch mit Mentor Kool Savas. Zwar ist Eko bei der Gründung von Savas eigenem BMG-Unterlabel Optik Records im Mai 2002 und der VÖ von "Der Beste Tag Meines Lebens" kurze Zeit später noch voll am Start, doch nach der EP "König Von Deutschland" ist Schluss. "Musikalische Differenzen" heißt es aus dem Optik-Umfeld.
Eko ist auf sich allein gestellt, doch mit dem mächtigen BMG-Majorlabel und einer Riesenportion Talent im Rücken geht er seinen Weg straight weiter. Anfang November steht sein Debütalbum "Ich Bin Jung Und Brauche Das Geld" in den Läden und hoch oben in den Charts.
Im Laufe des Jahres 2004 legt sich Eko erst mit Bushido an, dem er ankreidet, dass er bei Universal unterschreibt, statt im BMG-Stall anzuheuern. Dann sind im Diss-Track "Abrechnung" unter anderem Kool Savas, Sido und Fler an der Reihe.
"Wir waren doch das Dream-Team, nur du und ich, wegen Groupies und Pflicht hast du unsere Zukunft gefickt", lamentiert Eko. Zwischen all dem Gedisse bleibt ihm aber noch genügend Zeit über, um zwei Alben zu releasen. Mit Valezka veröffentlicht er "Life Of Valezka & Eko", bevor er mit Azra auf Royalbunker "Dünya Dönüyor - Die Welt Dreht Sich", ein deutsch-türkisches Rapalbum, an den Start bringt.
Außerdem gründet er das Sublabel German Dream, mit deren Signings er 2005 den Allstar Team-Sampler veröffentlicht. Ansonsten verläuft das Jahr für den Rapper eher ruhig. Dafür macht er 2006 wieder von sich reden: Als Vorgeschmack auf sein neues Album "Hartz IV" gewährt er einen Blick in sein "Gheddo" - und wer könnte da besser zur Seite stehen, als der Herrscher des Electro-Ghettos?
Eko, der Freshe und Bushido, Ersguterjunge und angeblicher Gangster, berichten aus den Randbezirken, aus Köln Kalk und Gremberg und Berlin Tempelhof, Geschichten aus den vergessenen - oder verdrängten? - Bezirken abseits der glitzernden heilen Welt. Auch auf den Ersguterjunge-Labelsamplern "Nemesis" und "Vendetta" ist Ekrem vertreten.
Ende 2006 geht er den nächsten Schritt und unterzeichnet selbst bei Bushidos erfolgreichem Label. Die erste Arbeitsprobe für den neuen Chef liefert er ein gutes Jahr später ab: Im November 2007 folgt mit "Ekaveli" eine Reminiszenz an Tupac Shakur, der unter dem Pseudonym Makaveli im Jahr 1996 den Klassiker "7 Day Theory" herausgebracht hatte. Auf fetten G-Funk Beats verstellt der Rapper seine Stimme, um den kehligen Klang der erschossenen Westcoast-Legende bestmöglich zu imitieren.
Genervt vom Rapbiz veröffentlicht Eko Ende 2007 auf MySpace ein Statement, in dem er erklärt, dass er seine Rapkarriere vorerst niederlegt: "Der Shit macht mir keinen Spaß mehr." Zwar habe jeder seine Songs gehört, aber keiner gekauft und umsonst müsse er nicht rappen. Außerdem sei er nicht der Meinung, dass es viele gebe, "die es verdient haben, dass ich weiter rappe". Seine Zukunft bezeichnet der Deutsch-Türke als ungewiss, schließt aber ein Comeback nicht aus.
Allzu ernst scheint es Eko mit der Abkehr vom Game nicht gewesen zu sein: 2010 meldet er sich mit "Was Kostet Die Welt?" zurück - nachdem er sich zuvor durch diverse C-Promi-Formate der Privatsender, darunter "Der VIP-Hundeprofi" und "Das Perfekte Promi-Dinner", reichen ließ.
Auch, wenn Eko - wie seit seiner Abkehr von Kool Savas eigentlich immer - gemischte Reaktionen entgegen schlagen: Irgendwie hat er es tatsächlich geschafft, mit dem Spagat zwischen Rap und Mainstream.
Eko Fresh is a performer born in 1983. Their discography includes Ek Is Back Pt.2, Non Album Track, Jetzt kommen wir auf die Sachen, Konig von Deutschland and Ich Bin Jung Und Brauche Das Geld. They are a member of L.O.V.E..
Paolo Bonolis ha raccontato di aver incontrato Freddie Mercury per caso in un locale londinese. A Freddie il noto presentatore deve essere particolarmente piaciuto, al punto da non nasconderlo.
Una parte del pubblico ha ritenuto che le chiacchiere ad un certo punto fossero troppe e lo ha richiamato a riportare il focus sulla musica: "Basta", "Canta!".
Sergio Ramos, difensore ex Real Madrid e PSG, attualmente in forza al Monterrey, ha pubblicato il singolo "Cibeles", che segna l'inizio di una nuova avventura nel mondo della musica. Ma è la motivazione a lasciare perplessi.
Sabaudia fra le Stelle 2025: un trionfo di musica, emozioni e gemellanza artistica con il Premio SFIMS L'evento ha unito arti e culture in una serata pregna di sentimento, diretta dal cantautore Tony Riggi, che si è raccontato ai microfoni de Il Difforme. La Piazza del Comune di Sabaudia si è accesa di luci, voci e sorrisi, trasformandosi in un palcoscenico dove arte e fratellanza si sono intrecciate in un abbraccio unico. Sabaudia fra le Stelle 2025, ideato e diretto dal cantautore e produttore Tony Riggi, ha celebrato un momento storico.
Morgan è stato scelto come direttore artistico della nuova edizione del Kaulonia Tarantella Festival, che si svolgerà dal 21 al 24 agosto a Caulonia.
Risale a 45 anni fa la strage di Bologna, la cui memoria è viva nel brano "10:24", che trae origine dal racconto di uno dei sopravvissuti.
Lo scorso 27 luglio, all'età di 75 anni, è deceduto Celso Valli, figura chiave per tantissimi grandi artisti della musica italiana e non solo.
Lo scorso 25 luglio Madonna ha pubblicato per Warner Records l'album "Veronica Electronica", la raccolta di remix il cui titolo deriva da un suo alter ego nato durante il periodo "Ray Of Light" del 1998.
Stefano Righi, in arte Johnson Righeira, da circa un mese ha lanciato il suo nuovo singolo "Chi Troppo Lavora (Non Fa L'Amore)".
E' tutto pronto per lo start del festival itinerante de "La Notte della Taranta" edizione 2025. 19 date dall'1 al 29 agosto andranno a riempire di musica le piazze salentine, i centri storici, le marine nel segno della pizzica.
Lo scorso 24 luglio, all'età di 71 anni, ci ha lasciato Hulk Hogan, l'uomo che più di tutti ha cambiato il mondo del wrestling. Non tutti sanno che in precedenza aveva suonato il basso in diverse rock band americane.
Lo scorso 22 luglio Amedeo Minghi scrive un post sulle sue pagine social per ricordare Ozzy Osbourne. Qualcuno si stupisce. E lui si stupisce che qualcuno si sia stupito.
All'età di 76 anni, dopo una esistenza vissuta al massimo, Ozzy Osbourne lascia questa terra per abbracciare quella immortalità già da tempo conquistata.
Per il live di Tor Vergata del 4 luglio 2026 Ultimo vende 250.000 biglietti in sole 3 ore! E' il record italiano.
Klarna è la società di servizi finanziari online che ha permesso di rateizzare il pagamento dei biglietti. Peccato che gli utenti poi non paghino o non paghino totalmente.
Il Festival Internazionale del Jazz di La Spezia, giunto alla sua 57° edizione, è un punto di riferimento per il genere non solo a livello nazionale, ma anche a livello europeo. Così ogni anno è sempre più probabile trovare nel palinsesto nomi di grosso calibro, pronti ad arricchire il prestigio della manifestazione, che riesce a coniugare tradizione e innovazione.
Il mare è perenne fonte di ispirazione per artisti di ogni tipo e una quasi garanzia di successo. Vediamo oggi una carrellata di brani famosi e meno famosi che hanno provato a mettere il mare al centro dell'universo, sia nella sua espressione estiva e solare più tipica che in quella meno battuta, ma ugualmente suggestiva legata alla malinconia e alla solitudine.
E finalmente è successo! Liam e Noel Gallagher sullo stesso palco, nello stadio strapieno di Cardiff, 16 anni dopo l'ultima volta!
Suonare una canzone degli Oasis a un concerto dei Green Day si può?
I finti sold out sono l'argomento caldo dell'estate 2025. E spuntano fuori biglietti a 10 euro, a 1 euro e a volte addirittura gratuiti per i concerti. Ma esistono davvero? E dove trovarli?
Chi non lega dei suoni, delle musiche e delle canzoni ai momenti più intensi che vive? La musica è la colonna sonora dei nostri momenti importanti, specialmente quelli ricchi di adrenalina, come quando ci si mette in gioco, magari rischiando a un tavolo verde. Il mix tra rischio, adrenalina, sogni di una vincita e paura di poter perdere tutto è da sempre una forte forma di ispirazione per i migliori parolieri e cantautori. Così, situazione dopo situazione, brano dopo brano, la discografia mondiale è ben fornita di canzoni
Metti una sera Guccini a cena a casa di Ligabue. Metti Guccini che regge bene l'alcol e Liga che lo regge poco.
Comincia oggi 13 giugno 2025 la 15esima edizione del Rock in Roma, il festival che ha portato nella capitale il meglio della musica rock mondiale e dintorni.
L'interessante varietà della scena elettronica nella musica italiana: gli artisti più in voga Nell'era della comunicazione immersiva, la musica moderna ? in particolare quella elettronica e ambientale ? ha assunto un ruolo centrale in molteplici contesti. Non è più semplice accompagnamento, ma una componente strutturale capace di costruire atmosfere, scandire tempi narrativi e generare emozioni. Questo vale per film, documentari, serie TV e videogiochi ma anche per esperienze digitali più recenti, come quelle