Tut mir leid, Willy, dass ich dich noch einmal belästigen muss in Deiner wohlverdienten, ewigen Ruhe.
Aber es brennt mir so auf der Seele, und die Gespräche mit dir waren immer so schön unbesonnen, so gar nicht "political correct".
So wie wir zwei immer miteinander geredet haben denken viele glaub ich. Aber man tut es nicht mehr allzu laut Willy.
Keine Gefühle mehr in der Politik, keine wirklich neuen Ideen.
Keine Visionen oder gar Utopien.
Und vor allem nichts Radikales.
Um Gottes Willen nur nichts Radikales in der Gesellschaft der Normalität. Der Glaube an den Fortschritt ist ungebrochen und wird mit dem Flammenschwert der Verdrängung verteidigt.
Du kannst dir nicht vorstellen, was da zur Zeit los war. Eine Horde christlich-liberaler Politiker rastete aus und hackt auf die 68er ein, als wäre das die letzte Möglichkeit ihr langweiliges Karriere-Dasein noch zu entschuldigen.
Den Fischer ham´s grad in der Mangel gehabt, na, als wenn sie nicht wüssten dass es gefährlich sein kann sich mit dem anzulegen. Wenn´s sein muss schickt der die NATO, wie wir wissen. Aber er soll mal Steine geschmissen haben, und dass ist natürlich viel schlimmer.
Und dann wird gleich der Vergleich mit den Faschisten aus der Versenkung geholt. Wir haben uns damals schon gewehrt gegen die fatalen Ideologisierungen der 70er. Gegen diese moralpolitischen Eitelkeiten. Aber ich sehe immer noch schon einen Riesenunterschied darin feige über Obdachlose oder Ausländer in Horden herzufallen, oder sich gegen schwerbewaffnete Polizisten zu verteidigen.
Aber weißt was Willy? Hier wird nicht den Steinewerfern der Prozess gemacht, sondern wieder mal all jenen die sich gegen bestehende Moral und Norm zur Wehr setzen. Die es wagen dass anzugreifen was scheinbar festgefügt immer wieder und für ewig gilt.
Haben wir nicht die beste aller möglichen Gesellschaftsformen, heißt es immer wieder, und alle nicken ergriffen, als müsste nicht auch das beste System immer wieder erneuert werden. Als müsste man nicht immer bereit sein Weltbild in Frage zu stellen.
Na, und wie perfekt ist denn nun dieses beste aller Systeme wirklich? Nur weil es hierzulande den meisten finanziell ganz gut gehtà Was soll man aber machen gegen hemmungslos spekulierende Fondsmanager? Gegen das organisierte Verbrechen an der Biosphäre? Gegen 30 Millionen verhungernde jährlich, und einige Millionen nur an Ernährungsmangel blind gewordener Kinder?
Wer kämpft eigentlich noch gegen den Ausnahmezustand der benutzten Natur? Kein Tier, kein Baum, kein Fluss und kein Meer besitzt noch irgend einen Wert in sich selbst. Sie alle sind entwertet durch die Tatsache dass sie kein Geld sind.
"Es gibt kein richtiges Leben im falschen", kannst du dich noch erinnern Willy? An den Adorno? Es gibt keine Insel des Glücks in einer Welt voller Leid.
Aber wir haben ja eine unangreifbare perfekte Gesellschaft, gegen die vor allem die nicht vorgehen werden, die es geschafft haben. Die Saturierten. Aber hinter jedem Fetten stehen ein paar Abgemagerte, Ausgehungerte. Und solche voller Ideen und Träume, denen die Karriere nicht alles ist. Die erkannt haben dass es unmöglich ist sich Glück zu erkaufen. Die lieber hungern, als ihre Seele verhungern zu lassen. Die lieber protestieren, als sich schmieren zu lassen
Aber das alles ist natürlich nicht mehr so erwähnenswert wie die Fellatio an einem Präsidenten, oder der wundersame Samentransfer eines Tennisspielers.
Ja, Willy, jetzt werden´s alle wieder sagen: schauts ihn an, den Moralisten, den Wecker, er kann´s nicht lassen. Aber du bist mein Zeuge, ich hasse die Moral. Immer wenn moralischer Eifer im Spiel ist, steckt ein handfestes egoistisches Interesse dahinter.
Ich will nur nicht aufhören nach der Wahrheit zu suchen. Wer mit der allgemeinen Gier nicht mitzieht, wer es nicht unglaublich hip findet sein Geld zum Zwecke der Vermehrung ein paar mal um den Erdball zu jagen, wer es nicht toll findet die zu bescheißen, die nun mal nicht so clever sind, der wird bestenfalls als Spinner verlacht, oder als ewig gestriger abgetan
Und es gab damals wie heute Gründe gegen einen selbstgerechten Staat vorzugehen. Zu demonstrieren, zu protestieren, und wie denn bitte, wenn nicht auch mit außerparlamentarischen Mitteln?
Vor zweieinhalb Tausend Jahren hat Lao-Tse den Weg zu einer friedlichen, gesunden Gesellschaft beschrieben:
Die Tüchtigen nicht bevorzugen,
so macht man, dass das Volk nicht streitet.
Kostbarkeiten nicht schätzen,
so macht man, dass das Volk nicht stiehlt.
Nichts begehrenswertes Zeigen,
so macht man dass das Herz nicht wirr wird.
Darf man denn eigentlich über so was gar nicht mehr nachdenken? Über eine Ordnung ohne Konkurrenz und Leistungserfolg, ohne Besitz und Wettbewerb? Statt eines gesunden Geldbeutels eine gesunde Psyche? Sind diese Utopien verboten?
Das wäre für mich Globalisierung! Nicht ein hemmungslos freier Markt als Krönung abendländischer Kulturentwicklung zur Weltzerstörung!
Wer gegen Steine werfen ist, muss auch gegen die Grausamkeit dieser geldsüchtigen Gesellschaft sein. Und wer Jagd auf andere macht, muss zuerst mal sich selber jagen.
So, und jetzt ist Schluss, Willy, ich werde dich nicht noch einmal ausgraben. Ich lass dir deinen Frieden.
Nur leider musste ich dein Lied zum Schluss noch einmal umschreiben.
Gestern ham´s an Willy begrob´n!
Und heut, und heut und heut - heut werd a nomal derschlog´n!
Gestern ham´s an Willy begrob´n!
Und heut, und heut und heut - heut werd a nomal derschlog´n!
Lo scorso 27 luglio, all'età di 75 anni, è deceduto Celso Valli, figura chiave per tantissimi grandi artisti della musica italiana e non solo.
Lo scorso 25 luglio Madonna ha pubblicato per Warner Records l'album "Veronica Electronica", la raccolta di remix il cui titolo deriva da un suo alter ego nato durante il periodo "Ray Of Light" del 1998.
Stefano Righi, in arte Johnson Righeira, da circa un mese ha lanciato il suo nuovo singolo "Chi Troppo Lavora (Non Fa L'Amore)".
E' tutto pronto per lo start del festival itinerante de "La Notte della Taranta" edizione 2025. 19 date dall'1 al 29 agosto andranno a riempire di musica le piazze salentine, i centri storici, le marine nel segno della pizzica.
Lo scorso 24 luglio, all'età di 71 anni, ci ha lasciato Hulk Hogan, l'uomo che più di tutti ha cambiato il mondo del wrestling. Non tutti sanno che in precedenza aveva suonato il basso in diverse rock band americane.
Lo scorso 22 luglio Amedeo Minghi scrive un post sulle sue pagine social per ricordare Ozzy Osbourne. Qualcuno si stupisce. E lui si stupisce che qualcuno si sia stupito.
All'età di 76 anni, dopo una esistenza vissuta al massimo, Ozzy Osbourne lascia questa terra per abbracciare quella immortalità già da tempo conquistata.
Per il live di Tor Vergata del 4 luglio 2026 Ultimo vende 250.000 biglietti in sole 3 ore! E' il record italiano.
Klarna è la società di servizi finanziari online che ha permesso di rateizzare il pagamento dei biglietti. Peccato che gli utenti poi non paghino o non paghino totalmente.
Il Festival Internazionale del Jazz di La Spezia, giunto alla sua 57° edizione, è un punto di riferimento per il genere non solo a livello nazionale, ma anche a livello europeo. Così ogni anno è sempre più probabile trovare nel palinsesto nomi di grosso calibro, pronti ad arricchire il prestigio della manifestazione, che riesce a coniugare tradizione e innovazione.
Il mare è perenne fonte di ispirazione per artisti di ogni tipo e una quasi garanzia di successo. Vediamo oggi una carrellata di brani famosi e meno famosi che hanno provato a mettere il mare al centro dell'universo, sia nella sua espressione estiva e solare più tipica che in quella meno battuta, ma ugualmente suggestiva legata alla malinconia e alla solitudine.
E finalmente è successo! Liam e Noel Gallagher sullo stesso palco, nello stadio strapieno di Cardiff, 16 anni dopo l'ultima volta!
Suonare una canzone degli Oasis a un concerto dei Green Day si può?
I finti sold out sono l'argomento caldo dell'estate 2025. E spuntano fuori biglietti a 10 euro, a 1 euro e a volte addirittura gratuiti per i concerti. Ma esistono davvero? E dove trovarli?
Chi non lega dei suoni, delle musiche e delle canzoni ai momenti più intensi che vive? La musica è la colonna sonora dei nostri momenti importanti, specialmente quelli ricchi di adrenalina, come quando ci si mette in gioco, magari rischiando a un tavolo verde. Il mix tra rischio, adrenalina, sogni di una vincita e paura di poter perdere tutto è da sempre una forte forma di ispirazione per i migliori parolieri e cantautori. Così, situazione dopo situazione, brano dopo brano, la discografia mondiale è ben fornita di canzoni
Metti una sera Guccini a cena a casa di Ligabue. Metti Guccini che regge bene l'alcol e Liga che lo regge poco.
Comincia oggi 13 giugno 2025 la 15esima edizione del Rock in Roma, il festival che ha portato nella capitale il meglio della musica rock mondiale e dintorni.
L'interessante varietà della scena elettronica nella musica italiana: gli artisti più in voga Nell'era della comunicazione immersiva, la musica moderna ? in particolare quella elettronica e ambientale ? ha assunto un ruolo centrale in molteplici contesti. Non è più semplice accompagnamento, ma una componente strutturale capace di costruire atmosfere, scandire tempi narrativi e generare emozioni. Questo vale per film, documentari, serie TV e videogiochi ma anche per esperienze digitali più recenti, come quelle
Mike Portnoy dei Dream Theater ha commentato le recenti vicissitudini che hanno coinvolto illustri colleghi batteristi, licenziati, cacciati per ragioni che a volte non sono così chiare o lampanti.
Star nazionali e internazionali, artisti emergenti (anche locali) e realtà consolidate del panorama musicale italiano nell'estate calabrese 2025.
Per l'anniversario del suo quarto album in studio, De Gregori lancia un tour celebrativo di un momento topico della sua carriera.
A ben 36 anni di distanza dal furto, è stato ritrovato il busto in marmo di Jim Morrison che faceva parte della sua tomba nel cimitero di Père-Lachaise.
I The Kolors tornano alle origini per realizzare il video del loro nuovo singolo "Pronto Come Va".
All'Eurovision Song Contest 2025 trionfa l'Austria con JJ, battendo la concorrenza di Francia e Svezia. Ottimo risultato di Lucio Corsi, che si aggiudica il quinto posto, confermando il trend che vede l'Italia sempre tra le prime 10 dal 2017 ad oggi.